Der Wald ist ein Ort voller Möglichkeiten, an dem Kinder in vielfacher Hinsicht profitieren können. Er fördert die körperliche Gesundheit, die geistige Entwicklung und das soziale Miteinander. Gleichzeitig bietet er einen Raum, in dem Kinder ihre Fantasie ausleben und die Wunder der Natur hautnah erleben können.
Die Kinder erkunden die unterschiedlichen Pflanzen, beobachten Tiere und lauschen den Geräuschen der Umgebung. Sie finden viele spannende «Schätze», welche ihr Fantasie anregt. Kinder nehmen die Vielfalt und Schönheit des Waldes oft viel intensiver wahr als Erwachsene.
Selbstwirksamkeit bedeutet, dass Kinder daran glauben, ihre Ziele durch eigene Fähigkeiten und Anstrengungen zu erreichen. Der Wald ist ein idealer Ort, um die Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Denn sobald sie in den Wald eintreten, machen sie Erfahrungen mit ihrem eigenen Körper. Sie steuern zum Beispiel einen langen Ast an, der auf dem Boden liegt und stellen fest, dass sie diesen selbst und ohne Hilfe ziehen oder sogar hochheben können. Wir Erwachsene können ihnen herausfordernde Aufgaben zutrauen und sie dabei ermutigen. Wenn wir den Kindern bewusst Raum geben nach eignen Lösungen zu finden, ermöglichen wir ihnen Erfolgserlebnisse und können sie aber auch bei Misserfolgen unterstützen. Ein starkes Gefühl der Selbstwirksamkeit macht Kinder resilienter und selbstbewusster.
Im Wald lernen Kinder spielerisch und mit allen Sinnen. Sie erfahren, wie Pflanzen wachsen, welche Tiere im Unterholz leben und wie das Ökosystem Wald funktioniert. Dabei entwickeln sie ein Gefühl für die Jahreszeiten, für die Vergänglichkeit und für den Kreislauf des Lebens. Der Wald bietet ihnen viele Gelegenheiten, naturwissenschaftliche Phänomene hautnah zu erleben. Diese Erfahrungen fördern so ihr Verständnis für die Umwelt.
Unsere Kita-Kinder sind im Alter von 4 Monaten bis 5 Jahren. Für dieses Alter steht das «Erleben» an oberster Stelle. Deshalb haben an unseren Waldtagen freie Spielsequenzen hohe Priorität.
Zusammengefasst braucht es für den Wald keine vorgefertigten Spiele, sondern nur Zeit und eine gute Beobachtungsgabe seitens der Erwachsenen.
Gemeinsam mit anderen Kindern oder Bezugspersonen den Wald zu erkunden, stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Sie lernen zusammenzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Dabei entwickeln sie auch ein Bewusstsein dafür, wie wichtig der Schutz der Natur ist.
Neben all den Abenteuern bietet der Wald auch einen Raum der Ruhe und Geborgenheit. Das Rascheln der Blätter, das Zwitschern der Vögel und die frische Waldluft schaffen eine beruhigende Atmosphäre, die Kinder zur Ruhe kommen lässt. In der Stille des Waldes können sie abschalten, ihre Gedanken ordnen und Kraft tanken.