Wir von profawo sind überzeugt, dass Homeoffice unter bestimmten Bedingungen gelingen kann, und empfehlen Führungskräften folgende Punkte zu beachten:
Die individuellen Bedürfnisse und Aufgaben in Ihrem Unternehmen variieren, daher kann Homeoffice nicht als allgemeines Recht betrachtet werden. Jede Position im Unternehmen ist einzigartig und nicht alle Aufgaben lassen sich gleichermaßen effizient von zu Hause aus erledigen. Es ist wichtig, individuelle Anforderungen und Aufgabenprofile zu berücksichtigen.
Diskutieren Sie in ihren Teams, welche Tage sich als Austauschtage anbieten und welche gemeinsamen Aktivitäten sie planen, damit – trotz der hybriden Arbeitsweise – die Teamaspekte und der Kaffeemaschinen-Talk nicht zu kurz kommen.
Seien Sie kreativ. Probieren Sie mal was Neues. Zum Beispiel einen gemeinsamen Mittagsspaziergang.
Planen Sie das Homeoffice Ihrer Mitarbeitenden aktiv mit ein. Voraussetzung: der Mitarbeitende wünscht es und hat die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Gibt es konzeptuelle Arbeit zu erledigen, für die der Mitarbeitende Ruhe braucht: ab ins Homeoffice.
Nutzen Sie die tollen Aspekte von Homeoffice.
Liefert ein Mitarbeitender aus dem Homeoffice zu wenig Output - zweifeln Sie an seiner Leistung, dann sprechen Sie es direkt an. Vielleicht liegt es nicht am Homeoffice. Aber sollten Sie den Eindruck bekommen, dass der Mitarbeitende im Homeoffice bequem auf dem Sofa liegt, dann stellt sich grundsätzlich die Frage, ob die Stelle richtig besetzt ist.
Homeoffice sollte effektiv auf Mitarbeitenden und Firma einzahlen.
Wir sind überzeugt, dass Homeoffice zur Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Firmen eingesetzt werden kann. Die flexible Gestaltung hilft den Arbeitsalltag so einzuteilen, dass beispielsweise ein langer Mittag zu Hause möglich ist. Ein Segen für Mitarbeitende mit Kindern. Aber auch Singles nutzen diese Flexibilität zum Beispiel, um sich sportlich fit zu halten. Das ist die bessere Alternative zu langen Pendelwegen.
Um Homeoffice erfolgreich zu gestalten, erfordert es eine gelebte Kultur des Vertrauens und der Transparenz zwischen den unterschiedlichen Bezugsgruppen im Unternehmen. Verantwortliche sind gefordert flexible und individuelle Anpassungen zu ermöglichen und können gleichzeitig daraus den grössten Nutzen ziehen. Diese Herangehensweise trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei, sondern fördert zudem die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität.
Zudem positioniert sich Ihr Unternehmen mit einer grosszügigen Regelung der hybriden Arbeitsformen attraktiv auf dem Arbeitsmarkt.