In den letzten beiden Jahren hat man gesehen, dass Arbeiten von zuhause durchaus funktionieren kann. Nun da die Corona-Massnahmen aufgehoben wurden, erkennen viele Arbeitgebende, dass ihre Mitarbeitenden sich sträuben, wieder zurück ins Büro zu kommen. Was kann ich als Arbeitgebender dagegen unternehmen? Wie muss ich meinen Führungsstil anpassen, damit meine Mitarbeitenden wieder gerne Arbeiten gehen?
Viele Mitarbeitende kämpfen mit Herausforderungen, welche sie vor der Pandemie auf der Arbeit noch nicht hatten. Einige Mitarbeitende in Grossraumbüros vermissen nun ihre Ruhe und fühlen sich gestört und abgelenkt, wenn jemand in der Nähe telefoniert. Wieder andere vermissen ihre ausgewogene Work-Life-Balance (Siehe Blogbeitrag «Work Life Balance»), welche Sie vor Ort nicht so ideal ausleben lässt, wie zuhause.
Wie kann ich mich als Arbeitgebende oder Führungskraft tun, damit meine Mitarbeitenden wieder mit Freude ins Büro kommen?
- Möglichkeit zum Homeoffice weiterhin bieten: Eine Studie vom Fraunhofer-Institut zeigt, dass 42% des befragten Führungspersonals bereits jetzt plant, das Angebot von Homeoffice dauerhaft auszuweiten. Vor der Pandemie lag der Wert bei lediglich 12%.
- Neue nachhaltige Konzepte und Arbeitsmodelle: Damit die Remote-Arbeit auch in Zukunft so läuft wie bisher, ist es wichtig, dass Führungskräfte die Unternehmensstruktur anders organisieren, um damit sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden, ob im Homeoffice oder vor Ort optimal ausgelastet sind.
- Mitarbeitende motivieren und Vertrauen schenken: Die Führung auf eine solche Distanz verlangt vom Führungspersonal neue Kompetenzen und Fähigkeiten. Zudem ist es sinnvoll, neue aufs Homeoffice zugeschnittene Prozesse zu definieren und einen vertrauensvollen, motivierenden Führungsstil an den Tag zu legen.
Homeoffice hat nicht nur für die Arbeitnehmende diverse Vorteile, auch Arbeitgebende können von Homeoffice auf verschiedene Arten profitieren:
- Geteilte Arbeitsplätze: Wenn viele deiner Mitarbeitenden im Homeoffice arbeiten, kann man zum Beispiel ein kleinerer Standort mieten und so seine Raumkosten senken. Zudem braucht nicht mehr jeder Mitarbeitende den eigenen voll-ausgerüsteten Arbeitsplatz, sondern es besteht die Möglichkeit vom Arbeitsplatz-Sharing.
- Grösserer Arbeitnehmermarkt: Durch die Möglichkeit des Arbeitens von überall auf der Welt, hat man als Arbeitgebender natürlich den Vorteil, dass man auf der ganzen Welt neue, kompetente Mitarbeitende anstellen kann.
- Work-Life-Balance: Die Work-Life-Balance meiner Mitarbeitenden verbessert sich nachhaltig, da durch die räumliche und zeitliche Flexibilität eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie möglich ist. (Mehr dazu im Blogbeitrag Work Life Balance)
- Klima: Durch das Homeoffice wird der Berufsverkehr und somit der CO2-Fussabdruck der Mitarbeitenden verringert, was eine nachhaltig positive Auswirkung auf die Umwelt hat.
Um die Mitarbeitenden wieder mit Freude zurück ins Büro bringen zu können und trotzdem ihre Work Life Balance zu beachten, findest du hier unsere Handlungsempfehlungen:
- Auf die Mischung kommt's an: Eine gute Mischung aus Homeoffice und im Büro wirkt sich positiv auf die Work-Life-Balance aus und beugt Vereinsamung vor. Zudem ermöglicht es einen regelmässigen Austausch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften.
- Gemeinsame Aktivitäten: Online-Treffen können mit menschlichen «Offline»-Kontakten nicht mithalten. Deshalb besteht die Aufgabe der Führungsleuten darin, gemeinsame Treffen wie Teambuildings-Events, Firmen/Weihnachtsessen oder Firmenevents zu realisieren und dadurch das «Wir-Gefühl» der Mitarbeitenden zu stärken und dadurch ihre Motivation zu erhöhen.
- Auslastung vor Ort bestimmen: Es ist zu empfehlen, dass der Arbeitgebende weiss, welche Mitarbeitenden an welchen Tagen Homeoffice machen. Dadurch hat er die Möglichkeit zu kontrollieren, dass immer Mitarbeitende im Büro sind, jedoch niemand das Büro für sich allein hat und deswegen vereinsamt.
- Mitarbeitende weiterbilden: Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten Mitarbeitende von Zuhause aus in bestimmten Bereichen weiterzubilden. Die Mitarbeitenden können selbständig in dem für sie passenden Tempo diverse Online-Weiterbildungen durchführen. Insbesondere Unternehmen, welche häufig neue technische IT-Tools einsetzen, können dadurch sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden wissen, wie man das Tool einsetzt.